Ein buntes Programm

Herzlichen Glückwunsch zur Orga des TzN 2010! Meiner Familie hat es sehr gut gefallen. Dr. Hannes Kopf, Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion, am 16. Mai 2010

Der erste TzN lockte ungefähr 3.000 Besucher auf den Rathausplatz. Vor und nach dem Event war lange Zeit schlechtes Wetter. Am Projekttag selbst schien dafür die Sonne - wenn das mal kein Zeichen war!

TzN 2010 Programmblatt Aussen ThumbnailDas Event wollte zu aller erst einmal unterhalten. Es bot ein breites Spektrum an interaktiven Ständen, Musik & Catering. Unser Programmblatt lieferte einen Überblick über alle Angebote.

Auf dem Rathausplatz waren ungefähr dreißig Stände & Stationen aufgebaut, die allesamt ihren eigenen Zugang zur Nachhaltigkeit präsentierten.

Auf der Bühne führte der in der Region bekannte Moderator Peter Karl durch den Tag. Dort war allerhand geboten.

TzN 2010 Appetizer-Map ThumbnailBands & Interpreten spielten Livemusik, verschiedene Projektpartner wurden interviewt, die Naturfreundejugend zeigte ein Theaterstück, Frau Klingner-Kaufmann, eine Expertin für Photovoltaik, hielt einen Showvortrag & zu guter Letzt wurden dort die Preise der Nachhaltigkeitstombola verlost.

Im Rathaus wurden lustige Kurzfilme zur Konsumkritik gezeigt und Martin Fliegner von "Geoscopia" hielt Vorträge, die sich mit dem Klimawandel anhand von aktuellen Satellitenbildern aus der Region befasste.

TzN 2010 Urkunde ThumbnailAlle Stände der Projektpartner waren durch ein übergreifendes Konzept miteinander "verbunden". Jeder Besucher konnte an den verschiedenen bunten Stationen tierhafte Stempel für seine "Nachhaltigkeitsurkunde" sammeln. Jede Aufgabe hatte etwas damit zu tun, wie man seinen eigenen ökologischen Fußabdruck verringern könnte.

Die leichten bis mittelschweren Aufgaben waren auf alle Sinne angelegt. Riechen, schmecken, tasten, basteln, rätseln, rechnen. Auch Geschicklichkeit, Kraft und Körperbeherrschung waren gefragt.

TzN 2010 Poster1 Uebersicht ThumbnailZudem war neben jeder Station ein Poster von uns platziert worden, das zum "Crashkurs Nachhaltigkeit"

gehörte und für besonders Wissbegierige weitere nützliche Infos und Tipps bot.

Auch darauf befand sich eine Aufgabe für die Urkunde: Jedes Poster war hielt einen Buchstaben für einen Lösungssatz bereit.

Vom TzN hört man nur sehr Positives, Ihnen und allen MitstreiterInnen meine Glückwünsche zu diesem Erfolg! Prof. Dr. Ralf Schulz, Institut für Umweltwissenschaften, am 18. Mai 2010